Organisation des Wohnheims

Die Verwaltung des Wohnheims erfolgt mit dem Prinzip der Heimselbstverwaltung (kurz HSV). Dieser Vorgang macht das Leben im HEK einzigartig. Daher kümmern wir uns als Bewohnende selbst darum, dass gemeinsame Miteinander möglichst gut zu gestalten. So organisieren wir die Zusammenarbeit mit der Verwaltung, dem Trägerverein und dem Gebäudemanagement. Die Organisation, was im Wohnheim geschieht, kann wie folgend dargestellt werden:

Wähle eine Institution aus um mehr über darüber zu erfahren

Heimselbst­verwaltung

Die Heimselbstverwaltung setzt sich aus den studentischen Kuratoriumsmitgliedern und den Heimsprechenden zusammen. Sie sind gemeinsam für die Verwaltung hausweiter Belange verantwortlich. Für ihren großen Arbeitsaufwand erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Sie kümmern sich unter anderem auch um die Bewerbendenauswahl und die Organisation des Parkplatzfestes.

Vier Menschen mit roten Hoodies posieren auf einer Bank im Grünen

Hausmeister und Verwaltung

Das Ehepaar Knöppel hält den Laden zusammen. Während sich Frau Knöppel um die Verwaltung kümmert, ist Herr Knöppel für Hausmeisterarbeiten zuständig. Sie arbeiten dabei eng mit dem Trägerverein und der Heimselbstverwaltung zusammen.

Beide wohnen seit über 20 Jahren in der Penthousewohnung im 7. OG und kennen das HEK wie kein Zweiter.

Trägerverein

Das HEK wird zu 100% vom gemeinnützigen Verein „Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe e. V.“ getragen. Der Trägerverein besteht aus Menschen des öffentlichen Lebens, u.a. von den Karlsruher Hochschulen. Sie arbeiten ehrenamtlich und stellen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten, ihre Zeit und ihre Beziehungen für das HEK zur Verfügung.

Der Verein verfolgt ausschließlich unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Etwaige Gewinne dürfen nur dem Heim zugutekommen. Niemand darf durch Vergütungen oder Ausgaben begünstigt werden.

Kuratorium

Die Mitglieder des Trägervereins bilden zusammen mit den aktuellen Heimsprechern und studentischen Kuratoriumsmitgliedern das Kuratorium des Trägervereins. Mindestens ein Mal pro Semester findet eine Kuratoriumssitzung statt. Dort werden weitreichende Entscheidungen zum Wohnheim getroffen, beispielsweise Bautätigkeiten, Miete, Nebenkosten, Finanzierungen, Initiativen jeglicher Art, ...

Geschichte

Im Jahr 1959 wurde in Karlsruhe ein Verein gegründet, mit dem Ziel, ein Studentenwohnheim zu bauen. In der ersten Sitzung beschloss man den Namen „Hermann-Ehlers-Kolleg“. Im Folgenden kannst du dich über den weiteren Verlauf der Wohnheimsgestaltung informieren: